Das 2023 monatlich stattgefundene Seminar “Basisdemokratie in Deutschland und Europa verbessern” wird ab 2024 zum Online-Dialogforum und als solches fortgeführt. Da 2023 fast alle Teilnehmer online teilgenommen haben, wird nun hierauf die Fokus gerichtet. Außerdem wird das Themenspektrum erweitert. Das Online-Dialogforum ist das Angebot des EU-Kanton Rhein-Main e.V. in lockerer Runde in den Austausch zu kommen. Es ist neben den klassischen Präsenzveranstaltungen (wie z.B. Podiumsdiskussionen, Vorträge) ein weiteres Angebot und dient im Wesentlichen dem allgemeinen Austausch über verfassungsrelevante sowie aktuelle politische, europäische Themen.
Der EU-Kanton Rhein-Main e.V. ruft eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben: Der EU-Kanton Rhein-Main e.V. veranstaltet 2023 monatlich ein Seminar über die Frage, wie sollte die Basisdemokratie in Deutschland und Europa verbessert werden? Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus "Alte Schule" in Hanau-Großauheim, Hans-Huber-Platz 1. Alle Bürger, die daran interessiert sind, können in Präsenz vor Ort teilnehmen oder auch online von zu Hause aus.
Im Zuge der Corona-Zeit ist im Vorstand des EU-Kanton Rhein-Main e.V. die Idee einer interaktiven Debattenzeitung entstanden. Diese wurde nun uns Leben gerufen und die erste Ausgabe erscheint diesen Herbst. In regelmäßigen Abständen erscheint eine neue Ausgabe der Online-Zeitung "Europäische Metamorphosen." Am Ende jeder Ausgabe wird das Hauptthema der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Alle Leser/innen können Beiträge in Form von kurzen Leserbriefen oder längeren Artikeln zur Ausgabe beisteuern. Auch besteht die Möglichkeit Beiträge der letzten Ausgabe in Form von Leserbriefen zu kommentieren.
Das Ziel ist es, echte Meinungsvielfalt abzubilden. Gerade die Corona-Zeit hat gezeigt, dass wir mehr miteinander und weniger übereinander reden sollten.
Der gemeinnützige überparteiliche politische Bildungsverein EU-Kanton Rhein-Main e.V. hat in einem Online-Meeting über Zoom nach dem Arbeitskreis „Interreligiöser Dialog“ den Arbeitskreis „Basic Science“ gegründet.
Je zur Hälfte waren naturwissenschaftlich ausgebildete Mitglieder und Laien beteiligt. Der Männerüberschuss war beträchtlich. Europa ist die Wiege der Naturwissenschaften. Deshalb bilden europäische Namen deren Basiseinheiten: Ampere, Coulomb, Curie, Dalton, Hertz, Kelvin, Newton, Pascal, Tesla, Volt und andere mehr.
Die AG Basic Science möchte, dass zentrale Elemente der Naturwissenschaften wie z.B. Logik, die reale messbare Wirklichkeit usw., größeren Einzug in das Denken der Politik in Europa erhalten. Zudem kommen im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen auch interessierte Mitbürger außerhalb der Naturwissenschaften dazu, um ihr Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern.
Am Montag, dem 20.07.2020, gründete der überparteiliche, pro-europäische Bildungsverein „EU-Kanton Rhein-Main e.V.“ die Arbeitsgruppe „Interreligiöser Dialog – Glaube und Spiritualität“. Diese Arbeitsgruppe möchte den EU-Kanton Rhein-Main als Bildungsverein darin unterstützen, Bildungsarbeit über die in Europa vertretenen Religionsgemeinschaften zu leisten .Zudem möchte die AG den Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen fördern.
In Europa leben Menschen der verschiedensten Glaubensrichtungen friedlich zusammen. Die AG setzt sich dafür ein, dass in Europa weiterhin jeder seinen Glauben frei leben kann. Das friedliche Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen in Europa ist nahezu einmalig auf der Welt. Dies gilt es als europäischen Wert zu bewahren. Gerade in Zeiten, in denen die Religionsfreiheit weltweit stärker gefährdet ist als je zuvor, ist es wichtig, dass Europa hier ein Zeichen setzt. Ganz klar begrüßt die AG die Entscheidung, dass das Amt des EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit nun doch neu besetzt und nicht abgeschafft wird. Die Tatsache, dass eine Abschaffung jedoch geplant war, verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Religionsfreiheit als klaren europäischen Wert zu verteidigen.
Die Gründung der AG in die Wege geleitet haben der erste Vorsitzende des EU-Kanton Rhein-Main e.V. Torben Zahradnicky, welcher einer Pfingstkirche angehört, das Vorstandsmitglied Susanne Sticher, welche mit der Internationalen Gesellschaft für Krishna-Bewusstsein sympathisiert sowie die Mitglieder Renate Wettach, die sich als Islamwissenschaftlerin und katholische Theologin wissenschaftlich unter anderem mit der Frage nach dem Gottesbild im Islam und im Christentum auseinandergesetzt hat, sowie Dilara Eken, welche mit dem Christentum und dem Buddhismus sympathisiert. Die Gründer betonen, dass es ihnen nicht um eine Vermischung der einzelnen Glaubensrichtungen oder gar um die Gründung einer neuen Religion geht, sondern um die Verteidigung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit als europäischen Wert sowie im Rahmen der Bildung um Aufklärung über die Glaubensinhalte der verschiedenen Religionsgemeinschaften, die in Europa beheimatet sind. „Durch diese Bildungsaktivität werden wir unserem Auftrag als Bildungsverein in einem weiteren Punkt gerecht“, so Zahradnicky abschließend.
Unser Mitglied Bert-Rüdiger Förster hat den Landesehrenbrief für seine Vereinsarbeit in Hanau - Steinheim erhalten. Die HR-Hessenschau hat das unausgewogen und parteipolitisch einseitig kritisiert. Einseitigkeit ist in einer offenen Gesellschaft öffentlich rechtlich nicht begründbar.
Unsere Pressemitteilung finden Sie hier im Wortlaut.
Unsere Beschwerde hat der hr inzwischen beantwortet. Auf ein weiteres Vorgehen haben wir verzichtet.
Silvia Kaiser, unsere Schriftführerin, Christine Mareck-Brünnler, Ex-Jurorin unseres Redewettbewerbs und Dr. Gerhard Stehlik waren als Besucher anwesend - ebenso unsere Flaggen-Girlande und die von der Kunst AG der Hohen Landesschule gestalteten Europa-Flaggen (rechts im Bild als Dekoration hinter dem Glücksrad) dienten als Leihgabe zur Ausgestaltung des Standes der FDP Großkrotzenburg. Die FDP Großkrotzenburg hat auch unsere Fragen für das Europa-Spiel mit dem Glücksrad übernommen und schenkte dem Sieger die Teilnahme an einer unserer Bildungsfahrten ins Europaparlament in Straßburg. Die Pressemitteilung, auf der unsere Girlande zu sehen ist, öffnet sich durch Klick auf das Foto.
Das Thema "Brexit" war Gegenstand unseres Wettbewerbs "Eine Rede für Europa 2017". Die Schüler unseres Vereinsmitglieds HoLa hat das motiviert ihr Europaprojekt mit diesem Thema fortzusetzen. Sie haben damit am „Young Economic Summit“ (YES!) teilgenommen. Das Foto zeigt ihre Begeisterung. Der ausführliche Bericht steht hier.
Eine Schülergruppe der Hohen Landesschule Hanau engagiert sich bei der Politik und Wirtschafts "Olympiade", dem "Young Economic Summit" ("YES"). Wir drücken ganz fest die Daumen für ein optimales Abschneiden bei diesem Schüler-Wettbewerb. Hier stehen die Details.
Homepage der Schülergruppe: